Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  

Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen (3S)

Mit der Qualifikation der Stufe 3S nach DGUV 209-093 "Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen" können Sie die Fehlersuche auch an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchführen. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern wie z.B. Batteriezellen- oder Batteriemodultausch oder bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Sie erhalten auf dieses Seminar 3 VDSI Punkte.

Seminarinhalte

  • Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen

  • Arten, Aufbau spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotential von HV-Energiespeichern
  • Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten

Voraussetzungen

  • Qualifikation Stufe FHV 2S "Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen".
  • Erste Hilfe Ausbildung gemäß DGUV 204-022 (Ersthelfer im Betrieb) Ausbildung darf max. 2 Jahre zurückliegen.
  • Gesundheitliche Eignungsprüfung gemäß DGUV Grundsatz G25 (Ärztliches Attest, dass Sie körperlich und geistig fit sind).

WICHTIG: Der Arbeitgeber hat die Befähigung vor der Teilnahme zu überprüfen.

Es handelt sich hier um den Hochvolt-Lehrgang Stufe 3 (3S). Der Hochvolt-Lehrgang Stufe 1 (1S) und Stufe 2 (2S) werden in einem separaten Seminar angeboten. Der Besuch des Lehrgangs 1S ist nicht(!) Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang 3S. Der Besuch des Lehrgangs 2S ist(!) Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang 3S.

Teilnehmerkreis

Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren und elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich, z. B. Kfz-Elektriker, -Mechatroniker, -Mechaniker.

 

Bitte loggen Sie sich , um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.

Veranstaltungen

Seminargebühr: 790,00 €

Alle Preise in Euro, zzgl. gesetzliche MwSt.

Bitte loggen Sie sich , um die verfügbaren Plätze anzuzeigen und sich zum Seminar anzumelden.