Pumpsprühflasche ECO

Ressourcenschonung ganz praktisch

Der schonende Umgang mit wertvollen Rohstoffen und das Vermeiden schädlicher Abfälle sind für Würth schon seit langem wichtige Kriterien bei der Planung und Zusammenstellung seines Produktprogramms. Mit der neuen Pumpsprühflasche ECO wird das Unternehmen diesen Anforderungen nun in besonderer Weise gerecht: Sie kommt gänzlich ohne den Einsatz klimaschädlicher Treibgase aus. Ihr Behälter besteht komplett aus so genannten Biopolymeren. Biopolymere – auch „grüner Kunststoff“ genannt – haben im Prinzip die gleichen Eigenschaften wie konventio-nelle Kunststoffe und sind daher in hohem Maße beständig gegenüber vielen Chemikalien. Die für die neue Pumpsprühflasche verwendeten Biopolymere basieren zu 100 % auf Rohrzucker*. Daher verfügt das Produkt über das höchste Vincotte-Zertifikat, das einen Anteil biobasierter Rohstoffe von mindestens 80 % bestätigt.

Die für eine Füllmenge von maximal 1.000 ml konzipierte Pumpsprühflasche Eco hat zu den ökologischen auch ganz praktische Vorteile: die bruchsichere Ausführung, die konische Behälterform für eine maximale Standfestigkeit sowie der ergonomisch geformte und robust konstruierte Pumpzerstäuber mit langem Handgriff für eine komfortable und ermüdungsfreie Bedienung. Sie stellt eine sinnvolle Ergänzung für die ECO-LINE-Produktlinie von Würth dar. Diese zeichnet sich durch die konsequente Verwendung biologischer Inhaltsstoffe mit besonders vorteilhaften ökologischen Eigenschaften aus und trägt das renommierte EU-Ecolabel.

In Verbindung mit den ECO-LINE-Produkten können Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen auf besonders einfache Weise einen nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen unterstützen bzw. realisieren. Um dabei ein möglichst breites Anwendungsspektrum abzudecken, hat Würth die ECO-LINE-Produktpalette ständig weiter ausgebaut. Aktuell umfasst sie verschiedene Reiniger, einen Insektenentferner, ein Universal-Shampoo, Putzpapier und einen Bodenfugen-dichtstoff.

*ROHRZUCKER

Rohrzucker ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Er wird oft auf mineral-stoffarmen Weiden gepflanzt und hilft so dem Boden sich zu erholen. Zudem bindet die Pflanze während ihrer Wachstumsphase klimaschädliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre und leistet somit einen Beitrag zum Umweltschutz. Darüber hinaus wird Zuckerrohrbagasse, ein Abfallprodukt beim Zerkleinerungsprozess, zur Strom-Gewinnung verwendet. Dieser wird wiederum zur Herstellung des biologischen Kunststoffes verwendet wird. Der überschüssige Strom wird dann in das Stromnetz eingespeist, was zu einer sauberen und wirksamen Energiematrix beiträgt. 80% Prozent der Energie aus der grünen Polyethylen-Herstellung wird aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt.

Pumpsprühflasche ECO/15
Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten.